• Issue

    Physik in unserer Zeit: Volume 56, Issue 2

    53-103
    March 2025

Titelbild

Free Access

Spezial: Quantenchemie

  • Pages: 53
  • First Published: 10 March 2025
Spezial: Quantenchemie Volume 56 Issue 2, 2025

Die quantenmechanische Eigenschaft von Teilchen, sich auch wie Wellen zu verhalten, ermöglicht ihnen das Durchtunneln von Barrieren, ohne über die dazu klassisch notwendige Energie zu verfügen. Dass dies auch ein Pfad für chemische Reaktionen sein kann, war zwar bekannt. Vermutlich spielen solche Tunnelreaktionen eine wichtige Rolle bei der Entstehung komplexerer Moleküle in der kalten Umgebung des Weltalls. Allerdings fehlte es an präzisen Vergleichen zwischen Theorie und Experiment. Diese Lücke konnten wir mit einem Ionenexperiment schließen.

Editorial

Free Access

Chemie mit dem Computer

  • Pages: 55
  • First Published: 10 March 2025

Inhalt

Inhalt: Physik in unserer Zeit 2/2025

  • Pages: 56-57
  • First Published: 10 March 2025

Treffpunkt Forschung

Materialwissenschaft

Ein „magischer“ Einzelphotonendetektor

  • Pages: 58-59
  • First Published: 10 March 2025
Detektion Einzelner Infrarot-Photonen Experimenteller Aufbau Ein „magischer“ Einzelphotonendetektor

Aufgrund ihrer niedrigen Energie stellt der Nachweis einzelner Infrarot-Photonen erhebliche experimentelle Herausforderungen dar. Unser Team hat erfolgreich die Detektion einzelner Infrarot-Photonen mithilfe eines hochempfindlichen Materials namens „Magic-Angle-Twisted-Bilayer-Graphen“ demonstriert. Dies stellt einen wichtigen Schritt zur Erweiterung der Einzelphotonen-Detektion in das Terahertz-Spektrum dar.

Quantenphysik

Andreev-Qubit-Qubit-Kopplung auf Distanz

  • Pages: 60-61
  • First Published: 10 March 2025
Andreev-Qubit-Koppler Andreev-Qubit-Qubit-Kopplung auf Distanz

Mikroskopische Andreev-Qubits lassen sich nun kohärent über makroskopische Distanzen koppeln, was die Erzeugung von verschränkten Zuständen und allgemeinen Zwei-Qubit-Operationen ermöglicht. Dies konnte kürzlich sowohl für Andreev-Paar-Qubits als auch für Andreev-Spin-Qubits demonstriert werden.

Zellmechanik

Die Thermomechanik roter Blutzellen und der Winterschlaf

  • Pages: 62-63
  • First Published: 10 March 2025
Blutzell-Mechanik Die Thermomechanik roter Blutzellen und der Winterschlaf

Jedes Jahr verschlafen Millionen von Tieren die kalten Wintermonate – doch wie schafft es ihr Körper, bei niedrigen Temperaturen weiterhin zu funktionieren? Wir haben nun die mechanischen Eigenschaften von roten Blutzellen bei Menschen sowie von zwei Fledermausarten untersucht, von denen eine Winterschlaf hält, während die andere ganzjährig aktiv ist. Die Erkenntnisse könnten nicht nur unser Verständnis des natürlichen Winterschlafes vertiefen, sondern auch neue Möglichkeiten in Medizin und Raumfahrt eröffnen.

Physics News

Physics News

  • Pages: 63
  • First Published: 10 March 2025

Artikel

Open Access

Der unwahrscheinliche Sprung eines Protons: Tunnelreaktionen in der kalten Chemie

  • Pages: 64-69
  • First Published: 10 July 2024
Der unwahrscheinliche Sprung eines Protons

Die quantenmechanische Eigenschaft von Teilchen, sich auch wie Wellen zu verhalten, ermöglicht ihnen das Durchtunneln von Barrieren, ohne über die dazu klassisch notwendige Energie zu verfügen. Dass dies auch ein Pfad für chemische Reaktionen sein kann, war zwar bekannt. Vermutlich spielen solche Tunnelreaktionen eine wichtige Rolle bei der Entstehung komplexerer Moleküle in der kalten Umgebung des Weltalls. Allerdings fehlte es an präzisen Vergleichen zwischen Theorie und Experiment. Diese Lücke konnten wir mit einem Ionenexperiment schließen.

Open Access

Elektronenstruktur angelernt: Dichtefunktionaltheorie und Maschinelles Lernen für Moleküle

  • Pages: 70-75
  • First Published: 23 September 2024
Elektronenstruktur angelernt

Die Dichtefunktionaltheorie ist spätestens seit den 1990er-Jahren ein gängiges Werkzeug der Quantenchemie und der Materialforschung. Wie besteht sie im Zeitalter des Maschinellen Lernens?

Dreidimensionale Bilder aus Satellitendaten: Terrestrische Einschlagkrater als digitales Trompe-l‘oeil

  • Pages: 76-79
  • First Published: 06 February 2025
Dreidimensionale Bilder aus Satellitendaten: Terrestrische Einschlagkrater als digitales Trompe-l‘oeil

Ansichten von Einschlagstrukturen auf der Erdoberfläche aus dem Weltraum sind nicht nur ein interessantes Motiv, sondern können auch helfen, potenzielle Impakte zu identifizieren. Heutzutage liefert eine Armada von Erdbeobachtungssatelliten beständig Unmengen an Daten, aus denen sich entsprechende Darstellungen generieren lassen.

Open Access

Das Land-Atmosphäre-System der Erde: Die „Erdung“ von Wetter- und Klimaprozessen

  • Pages: 80-88
  • First Published: 05 February 2025
Rückkopplungsprozesse im Land-Atmosphäre-System Lafo in Stuttgart Energiehaushalt Arthus-Messung Horizontale Messung Modellsimulation Simulation Einer Zwei-Wege-Metrik Das Land-Atmosphäre-System der Erde: Die „Erdung“ von Wetter- und Klimaprozessen

Das System Land-Atmosphäre umfasst die unterste Atmosphärenschicht inklusive des Bodens. Dort lebt fast die gesamte Menschheit, dort sichert die Landwirtschaft die Welternährung. Mit dem Klimawandel wächst besonders hier die Bedrohung durch Wetter-Extrema, von Dürren bis zu Starkniederschlägen. Um diese Extrema besser in Modellen simulieren zu können, ist ein genaueres physikalisches Verständnis der komplexen Prozesse in diesem Teil des Erdsystem essenziell. Daher ist diese Forschung auch wichtig für Klimaanpassungsstrategien.

Open Access

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch, Teil 1: So gelingt die Energiewende

  • Pages: 89-95
  • First Published: 05 February 2025
Fluktuierende Einspeisung Hambacher Loch Kavernen im Hambacher Loch Visualisierung mit Abgetrenntem Oberbecken Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch, Teil 1: So gelingt die Energiewende

Die Energiewende in Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Der geplante Zuwachs von Windenergie und Photovoltaik verstärkt die Schwankungen im Stromnetz. Das erfordert einen massiven Ausbau an Kurzzeit-Stromspeichern. Stillgelegte Tagebaugruben bieten eine einmalige Gelegenheit, mit Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerken zügig große Speicherkapazitäten aufzubauen. Mit anderen Speichertechnologien sind diese realistisch kaum erreichbar. Teil 1 des Zweiteilers stellt das Projekt im „Hambacher Loch“ als ein Beispiel für solche smarten Lösungen vor. Teil 2 widmet sich dem Zweispeichermodell und zwei Bauformen von Pumpspeicher-Kraftwerken in Tagebaulöchern.

Magazin

Physik im Weinkeller

Korkenzieher-Mechanik

  • Pages: 97
  • First Published: 10 March 2025
Korkenzieher-Mechanik

Das Öffnen einer Weinflasche mit einem simplen Korkenzieher erfordert immerhin eine Kraft von 250 bis 300 N. Zum Glück geht es auch einfacher!

Smarte Physik

Atmosphärenblitze mit Audio Analyzer untersuchen

  • Pages: 98-99
  • First Published: 10 March 2025
Atmosphärenblitze mit Audio Analyzer untersuchen

Mit Audio Analyzer lassen sich zu akustischen Phänomenen Spektrogramme, Frequenzspektren und Oszillogramme in hervorragender Qualität erzeugen, was quantitative Analysen von Schallereignissen ermöglicht. Hier betrachten wir jedoch niederfrequente elektromagnetische Wellen von Blitzentladungen in der Atmosphäre und schätzen die Höhe der Ionosphäre ab.

Historisches Rätsel

Der Befehlshaber

  • Pages: 101
  • First Published: 10 March 2025
Der Befehlshaber

Er geht Militärstrategien wissenschaftlich an und erhält für seine Nebelkammer-Untersuchungen den Physik-Nobelpreis.

Physik Literatur

Christian Haller über „entscheidende Durchblicke“

  • Pages: 102
  • First Published: 10 March 2025
Christian Haller über „entscheidende Durchblicke“

Eine Novelle erzählt, wie Neues gedacht und Vertrautes neu geschaut wird.

IBC - Vorschau

Free Access

Vorschau auf Heft 3/2025

  • Pages: 103
  • First Published: 10 March 2025