Journal list menu
Export Citations
Cover Picture
Titelbild Chem. Ing. Tech. 9/2023
- Pages: 1349
- First Published: 21 August 2023

Pilotanlage zur Aufkonzentrierung von pharmazeutischen Wirkstoffen mittels organophiler Nanofiltration bei der Verfahrenstechnik im Smart Membrane Lab, Marl. Copyright: Константин Чимбай @Adobe Stock, cut@Adobe Stock, Evonik Operations GmbH
Editorial
Membranen in der Lebensmittel und Pharmaindustrie
- Pages: 1351
- First Published: 21 August 2023
Inhalt
Aus den Gesellschaften
Review Articles
Filtrationsmembranen und spezifische Adsorber auf der Basis von maßgeschneiderten selbst-organiserenden Blockcopolymeren
Filtration Membranes and Specific Adsorbers on the Basis of Tailor-Made Self-Assembling Block Copolymers
- Pages: 1361-1371
- First Published: 11 July 2023

Dieser Artikel beschreibt die Herstellung und Einsatzmöglichkeiten von isoporösen integral-asymmetrischen Membranen aus maßgeschneiderten selbstorganisierenden Blockcopolymeren sowie das Potenzial maßgeschneiderter funktionalisierter Blockcopolymere als Phasentransfermaterialien für spezifische Extraktionen.
Track-Etched Membranes for Drug Pharmaceutical Research
- Pages: 1372-1380
- First Published: 18 July 2023

Track-etched membranes serve as excellent support for cell growth and efficient nutrient supply, with the added benefit of precise control of pore parameters, a critical pre-requisite to achieve reproducible results. Here, we provide an overview of track-etched membrane technology in the context of applications in drug discovery and development.
Research Articles
Keramische Membranen für die effiziente Abtrennung von organischen Mikroschadstoffen aus wässrigen Lösungen am Beispiel pharmazeutischer Wirkstoffe
Ceramic Membranes for the Efficient Separation of Organic Micropollutants from Aqueous Solutions Using the Example of Pharmaceutical Agents
- Pages: 1381-1387
- First Published: 10 July 2023

Für viele organische Mikroschadstoffe, insbesondere für die pharmazeutischen Wirkstoffe, stellt der Eintrag über das kommunale Abwassersystem den dominierenden Eintragspfad in die Umwelt dar. Keramische Membrantechnologie kann eine echte Alternative zur Elimination von Mikroschadstoffen, z. B. Ibuprofen und Diclofenac, aus wässrigen Lösungen sein.
Rethinking Membrane Processes for Food: From Particle Behavior to Innovative Membrane Cascades
- Pages: 1388-1393
- First Published: 11 July 2023

This review highlights the opportunities for fractionation of food components using cascaded membrane separation. In order to do this in an efficient way, the behavior of components needs to be understood in greater detail, especially their migration behavior, and deformability. This will pave the way for making better use of raw materials.
Herausforderungen in der Membranentwicklung für die Fruchtsaftklarfiltration – vom Labor in die Produktion
Challenges in Membrane Development for Fruit Juice Clarification – from the Lab-Scale to Production
- Pages: 1394-1402
- First Published: 18 July 2023

Eine Ultrafiltrations-Polyethersulfon-Rohrmembran wird zur Schönung von Apfelsäften eingesetzt. Sie ist jedoch nicht für die Filtration dunkler Fruchtsäfte geeignet, da sie Farbstoffe zurückhält. Um diesen Markt zu erschließen, wird eine Rohrhülsenmembran auf PVDF-Basis entwickelt. Diese soll dunkle Säfte nicht entfärben, aber Trübstoffe zurückhalten. Die Schritte vom Verständnis der Fruchtsaftklarfiltration bis zu den Feldtests der Membranmodule werden kurz beschrieben.
Protein Shift – How Membrane Technology Can Contribute
- Pages: 1403-1408
- First Published: 11 July 2023

Membrane processes are vital in protein processing and well established in animal protein process, particularly in the dairy industry. The rising shift towards plant-based proteins offers new applications for the processes. This study aims to explore transferring membrane processing techniques from animal-based to plant-based protein products.
Unstete Überströmung bei der Crossflow-Mikrofiltration und ihr Einfluss auf auftretendes Fouling
Unsteady Crossflow during Microfiltration and Its Impact on Fouling Occurrence
- Pages: 1409-1415
- First Published: 13 July 2023

Pulsierende und alternierende Überströmung können in der Crossflow-Filtration zur Reduktion des Foulings beitragen. Dadurch lassen sich, in Abhängigkeit stofflicher Eigenschaften des Filtrationsmediums und branchenspezifischer Anforderungen, Verbesserungen in Bezug auf Prozesseffizienz, Prozessrobustheit und Energiebedarf erzielen.
Chemical Regeneration of Mixed-Matrix Membranes for Micropollutant Removal from Wastewater
- Pages: 1416-1427
- First Published: 19 July 2023
Review Articles
Charakterisierung und Qualitätssicherung von Oberflächenvorbehandlungen auf Kunststoffbauteilen
Characterization and Quality Assurance of Surface Pretreatments on Plastic Components
- Pages: 1428-1440
- First Published: 22 September 2022

Die Qualitätssicherung gewinnt zunehmend für Oberflächenvorbehandlungen auf Kunststoffbauteilen an Bedeutung, um einen definierten Zustand für Nachfolgeprozesse nachzuweisen. Es werden sowohl etablierte Charakterisierungsmöglichkeiten als auch neue vielversprechende Forschungsansätze zur Prozesseinstellung und Qualitätssicherung diskutiert.
Research Articles
Using Numerical Dissipation Rate and Viscosity to Assess Turbulence-Related Data Accuracy – Part 1: Experimental Setup
- Pages: 1441-1447
- First Published: 12 September 2022

The study focuses on the assessment of accuracy of turbulence-related data from computational fluid dynamics simulations using effective numerical dissipation rate and effective numerical viscosity. In this first paper of the two-part series, the experimental setup is discussed. The actual results are reported in the second part.
Using Numerical Dissipation Rate and Viscosity to Assess Turbulence-Related Data Accuracy – Part 2: Results
- Pages: 1448-1456
- First Published: 13 September 2022

The study focuses on the assessment of accuracy of turbulence-related data from computational fluid dynamics simulations using effective numerical dissipation rate and effective numerical viscosity. The experimental setup was discussed in the first paper of the two-part series. This second paper reports the results of the numerical experiments.
Numerical Investigation of the Heating Process of the Walls in Steam Sterilizers
- Pages: 1457-1466
- First Published: 03 November 2022
Simulationsstrategie zur belastbaren Auslegung der Essigsäure-Rückgewinnung aus Abwässern der industriellen Celluloseacetatherstellung
Simulation Strategy for the Robust Design of the Recovery of Acetic Acid from Cellulose Acetate Production Wastewater
- Pages: 1467-1475
- First Published: 05 January 2023

In dieser Arbeit wurde eine Simulationsstrategie zur belastbaren Auslegung der Rückgewinnung von Essigsäure aus Abwässern der industriellen Celluloseacetatherstellung entwickelt und experimentell validiert. Dabei wurde die praktische Anwendbarkeit des NRTL-Aktivitätskoeffizienten von αij = 0,2 bestätigt.
Short Communications
Vergleich verschiedener Ansätze zur nachhaltigen Olefinproduktion nach dem MtO- und FT-Verfahren
Comparison of Different Approaches for Sustainable Olefin Production Using the MtO and FT Processes
- Pages: 1476-1481
- First Published: 01 September 2022

Es wird eine nachhaltige Prozesskette zur Erzeugung von Olefinen mittels Aspen Plus betrachtet. Auf Grundlage von Literaturdaten und der Berechnungen erfolgt eine Bewertung der Prozessrouten Fischer-Tropsch-Synthese+Steamcracking sowie Methanolsynthese+Methanol-to-Olefins. Eine energetische und stoffliche Betrachtung wird vorgestellt, die zur Diskussion anregen soll.
Vorschau
Überblick
Überblick Inhalt: Chem. Eng. Technol. 9/2023
- Pages: 1487
- First Published: 21 August 2023